Die Überlegung, eine Psychotherapie in Anspruch zu nehmen, führt oftmals über die Wahrnehmung einer Beunruhigung oder Sorge, einer Belastung oder auch einer lang schon bestehenden Problematik.
Ich verstehe den Menschen in meiner Art der Therapie nicht als jemanden, der sich schlecht oder falsch verhält, der Fehler hat, die korrigiert werden sollten. Im Gegenteil: Ich gehe davon aus, dass sich im Alltag, im heutigen Erleben und Verhalten jedes Menschen seine bisherigen Beziehungserfahrungen, wie er geschützt, getröstet und unterstützt wurde, und wie er bis heute damit umging, spiegeln. Oftmals kommen schwer belastende Erfahrungen hinzu, die in Gefühlen oder Erinnerungen scheinbar immer wiederkehren.Ich biete Ihnen an, mit mir über Ihr Anliegen und - damit in Verbindung - über sich, Ihr Leben und ihre Beziehungen in einen Austausch zu treten. Dies führt zu einem erweiterten Verstehen Ihrer Situation. Es bringt oftmals eine Entlastung von drängenden Emotionen und eröffnet neue Handlungsoptionen. Die Erfahrung zeigt, dass sich dadurch bei vielen Symptomen bald Erleichterung bemerkbar macht.
In Paarbeziehungen haben beide Partner o.g. Beziehungserfahrungen gemacht, die sich oftmals ergänzen. Wenn es zu Spannungen in einer Beziehung kommt, ist es hilfreich, mit psychotherapeutischer Unterstützung (wieder) in ein Gespräch dahingehend zu gelangen.
Die Basis meine Arbeit bildet dabei die Bindungstheorie und die Psychotraumatologie, aufbauend auf tiefenpsychologischer und systemischer Grundlage.
Neben allgemeiner Einzel- und Paartherapie habe ich besondere Interessen und Erfahrungen im Bereich:
- Betroffenheit durch körperliche und psychische Gewalt und sexuellem Missbrauch - Traumatisierungen - Frühe Bindungsstörungen - Sexuell übergriffiges Verhalten - Partnerschaftsgewalt / häusliche Gewalt
|